WIRTSCHAFT-
ARBEIT-TECHNIK
Das Wahlpflichtfach WAT bereitet alle Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt sowie in weiterführende, berufliche Bildungs- und Hochschulstudiengänge vor. Es verbindet das schulische Lernen mit praktischen Inhalten aus dem Berufs- und Arbeitsleben. Mit diesem Konzept wird die systematische Praxisorientierung in den schulischen Alltag integriert.
LEHRKRÄFTE
-
Herr Matthay, Frau Schläppi, Herr Stötzer

THEMEN
Das Wahlpflichtfachach Wirtschaft-Arbeit-Technik 7-10 Klasse setzt sich aus mehreren großen Themenfeldern zusammen, so zum Beispiel:
Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte
-
Aufbau und Funktion von Werkzeugen und einfachen Maschinen
-
Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften von Werkstoffen
-
Fertigungsverfahren zur manuellen und maschinellen Verarbeitung
-
technisches Skizzieren, technisches Zeichnen
Bauen und Wohnen
-
Modellbau Baupläne und Montageanleitung erstellen und fertigen (Modellbaukästen)
Elektrotechnik
-
Aufbau und Bedienung elektrischer Geräte und Maschinen an Beispielen
-
Arbeiten mit elektromechanischen Werkzeugen, Geräten und Maschinen
Ernährung, Gesundheit und Konsum
-
Hygieneregeln, Unfallverhütung im Haushalt
-
Sachgerechter Umgang mit Küchengeräten und –maschinen
-
Nahrungszubereitung, Mahlzeitengestaltung, Garverfahren
-
Nachhaltiges Einkaufen und Kostenberechnung
-
Auswahl von Lebensmitteln, Ernährungskreis, Ernährungspyramide
-
Inhaltsstoffe und Wirkungen von Lebensmitteln / Qualitätsmerkmale
-
Haushaltsmanagement
Mobilität und Energieversorgung
-
Transport
-
Verkehrsinfrastruktur
-
Verkehrsmittel
-
Aufbau von Verkehrsmitteln
-
Transport
-
Verkehrsinfrastruktur
-
Verkehrsmittel
-
Aufbau von Verkehrsmitteln
WOCHENSTUNDEN / JAHRGANG
Jahrgang 7
4 Stunden
Jahrgang 8
4 Stunden
Jahrgang 9
2 Stunden / 1. Hj.
4 Stunden / 2. Hj.
Jahrgang 10
2 Stunden / 1. Hj.
4 Stunden / 2. Hj.